Wellendichtring

Was sind Wellendichtringe und wofür werden sie verwendet?

Wellendichtring

Grundsätzlich zählt der Wellendichtring zu den Dichtungen. Dichtungen sind dazu gedacht, das Eindringen beziehungsweise das Austreten von Flüssigkeiten, Gasen oder auch festen Stoffen zwischen Bauteilen zu verhindern.
Allgemein unterscheidet man statische und dynamische Dichtungen. So gehören beispielsweise Dichtmassen oder O-Ringe zu den statischen (ruhenden) Dichtungen und der Wellendichtring zu den dynamischen Dichtungen (Bewegungsdichtung).
Wie der Name schon sagt finden Wellendichtringe überall dort Anwendung wo rotierende Wellen mithilfe einer Manschette nach außen abgedichtet werden sollen. Hier auf https://sealware.de/dichtungen/wellen-und-lagerabdichtungen/simmerringe-radial-wellendichtringe/radial-wellendichtringe-einsatz/ können Sie mehr herausfinden.

Welche Arten von Wellendichtringen gibt es?

Axialwellendichtringe finden weniger Verwendung und spielen im Maschinenbau eher eine untergeordnete Rolle. Diese Ausführung ist auf der Welle montiert und dichtet dann gegenüber dem Gehäuse ab. Im Gegensatz dazu ist der Radialwellendichtring am Gehäuse montiert und dichtet gegenüber der Welle ab. Diese Ausführung ist die gebräuchlichste und bekannteste. Umgangssprachlich wird er auch oft Simmerring genannt, nach seinem Erfinder Walther Simmer.

Welche unterschiedlichen Ausführungen von Radialwellendichtringen gibt es?

Radialwellendichtringe, auch als RWDR abgekürzt gibt es in unterschiedlichen Größen. Am gebräuchlichsten sind Außendurchmesser von 10 bis 100 mm. Auch werden sie aus verschiedenen Materialien hergestellt. Am häufigsten wird dabei NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) verwendet. Häufig sind sie im inneren mit einer Zugfeder aus Metall verstärkt. Außerdem unterscheidet man ob sie neben der Dichtlippe beziehungsweise der Dichtkante zusätzlich noch eine Schutzlippe besitzen, die das Eindringen von Schmutz noch effektiver verhindert.

Welche Anforderungen werden an Radialwellendichtringe und die angrenzenden Bauteile gestellt?

Grundsätzlich ist diese Art der Abdichtung nur für geringe Drücke geeignet. Trotzdem ist eine gute Passgenauigkeit Voraussetzung. Dabei gibt es genaue Fertigungstoleranzen für die Einbaumaße im Gehäuse sowie der Maße und Oberfläche der Welle. Speziell an die Oberflächengüte der Welle werden hohe Anforderungen gestellt um die Dichtlippe vor Beschädigungen oder verfrühtem Verschleiß zu schützen. Ebenso müssen die Kanten der Bauteile abgerundet sein um den Kunststoff bei der Montage nicht zu beschädigen. Auch an den Kunststoff NBR, der zur Gruppe der Elastomere zählt, werden hohe Anforderungen gestellt unter anderem eine hohe Temperaturbeständigkeit.

Wo finden Radialwellendichtringe Verwendung?

Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig. RWDR finden sich in fast allen Verbrennungsmotoren zum Beispiel zur Abdichtung von Kurbelwellen und Nockenwellen. Auch im KFZ im Getriebe, dem Differential, den Radnaben oder auch an den Tauchrohren der Stoßdämpfer werden Wellendichtringe eingesetzt. Außerdem überall wo Antriebs- oder Abtriebswellen abgedichtet werden sollen.

Related Post

XylitXylit

xylit: Dienen Sie wirklich oder ist dieser Ergebnis lediglich Einbildung? Der Leib verlangt jedweden Kalendertag Vitamine, Mineralstoffe und gute Fette, damit sämtliche Stoffwechselprodukte wie geschmiert verlaufen können. Obendrein ist hinreichend

Uncategorized