Der Fliesenleger ist ein traditioneller Handwerksberuf und bezeichnet die Ausführung von Arbeiten, welche mit Platten- und Fliesenlegen sowie teilweise auch dem Legen von Mosaik beinhaltet. Das Berufsbild sowie die beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten unterscheidet sich weltweit nur wenig, es gibt allerdings in manchen Ländern unterschiedliche Formen der Aus- und Weiterbildung.
Kenntnisse des Fliesenlegers
Zur Grundlage des Berufes gehören Fertigkeiten und Grundkenntnisse, welche auch andere Berufe in den Bau- und Ausbauberufen haben.
Dazu gehören das Aufstellen der erforderlichen Arbeitsgeräte, speziell von Arbeitsgerüsten, Grundkenntnisse in Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie das Erstellen von einfachen Holzverbindungen. Das Vermessen von Bauteilen, Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen sowie das Lesen von Werkzeugzeichnungen runden die Kenntnisse ab.
Die speziellen Kenntnisse der Fliesenleger umfassen Grundkenntnisse in der Arbeitsplanung und über Stoffe für den Ausbau, die Bearbeitung der Stoffe incl. der Behandlung von Oberflächen, Kenntnisse in der Handhabung von Maschinen und Werkzeugen sowie Einbau und Montage von Bauteilen und Fertigteilen.
Als Spezialist steht der Fliesenleger von Anfang an mit dem Kunden in Kontakt und steht im beratend zur Seite. Neben der Auswahl der passenden Fliesen muss er bewerten, wie lange die Arbeiten dauern werden und welche Maßnahmen getroffen werden müssen. Neben den Aspekten der Hygiene und Sauberkeit spielen hier auch gestalterische Fähigkeiten eine Rolle.
Die Werkzeuge des Fliesenlegers
Wie jeder Handwerker arbeitet der Fliesenleger für gewöhnlich mit bestimmten Werkzeugen, in Teilen sind diese mit dem Beruf des Steinmetz identisch – dazu gehören alle Werkzeuge, welche für Arbeiten an Böden und Wänden sowie Verlegearbeiten notwendig sind. Zu den Werkzeugen gehören im Speziellen:
- Kreisschneider
- Fliesenschneider
- Fliesenkelle
- Trocken- und Nasstrennschneider (mit Diamanttrennscheibe)
- Fugbrett
- Hartmetallbestückter
- Waschset
Ausbildung und Beruf
In den meisten Ländern erfordert der Beruf des Platten- und Fliesenlegers eine 3-jährige Berufsausbildung, die Lehrlinge werden dabei neben der Berufsschule in einem Branchenbetrieb ausgebildet. Als Schulausbildung reicht hier meist der Hauptschulabschluss aus.
Die Lehrlinge schließen die Ausbildung mit der Lehrabschlussprüfung ab und können sich danach zum Meister weiterbilden. Bei der Meisterausbildung werden neben dem Platten- und Fliesenleger auch Keramik- und Hafnerbaus.
Während der Ausbildung eignet sich der Lehrling Kenntnisse darüber an, wie man Materialberechnungen anfertigt, den Untergrund bearbeite und die Herstellung von Sperr- und Dämmschichten. Das wichtigste ist hier der Untergrund als Basis, da dies nach den Arbeiten nicht mehr korrigiert werden kann. Die Fliesen werden mit Spezialklebern und Mörtel verlegt, welche danach die Fugen füllen werden
Das Gehalt eines Lehrlings liegt in der Ausbildung meist zwischen 550 und 700 Euro, im zweiten Lehrjahr steigt dies auf 750 – 1100 Euro. Mit steigender Qualifikation steigt das Ausbildungsgehalt im dritten Lehrjahr dann nochmals auf ca. 980 – 1350 Euro, was im Durchschnitt mehr ist als andere Ausbildungen in anderen Branchen.