Schädigen Kontaktlinsen das Auge?


Ein umfassender Kontaktlinsen Preisvergleich hat ergeben, dass Kontaktlinsen eine günstige und praktische Alternative zu herkömmlichen Brillengestellen sind. Gerade die optischen Vorteile des Tragens von Kontaktlinsen überzeugt die Träger.

Allerdings sind wesentliche Punkte beim Tragen von Kontaktlinsen zu beachten, damit es zu keinen Schäden an den Augen kommen kann. Werden die nachfolgenden Punkte beachtet, können keine Schäden oder Komplikationen auftreten. Empfehlenswert ist vor dem Kauf ein umfassender Kontaktlinsen Preisvergleich, weil das Angebot an Linsen mittlerweile sehr groß ist und damit Einsparpotential für den Träger bietet.

 

Beim Tragen von Kontaktlinsen ist zu beachten:

  • vor dem ersten Tragen korrekte Anpassung erforderlich
  • Nutzungshinweise und Tragezeiten zu den Linsen korrekt einhalten
  • regelmäßige Augenkontrollen durch den Arzt
  • perfekte Hygiene rund um die Linsen

Druckstellen und Entzündungen

Kontaktlinsen, die nicht an die Augen vom Profi angepasst worden sind, können schlimmstenfalls zu Druckstellen führen. Auch eine Hornhautentzündung kann hierdurch verursacht werden. Im weiteren Verlauf können Narben entstehen oder auch eine Hornhauttrübung auftreten.

Aus diesem Grund ist vor dem ersten Tragen eine Anpassung der Linsen erforderlich. Diese Anpassung nimmt ein Augenarzt oder auch ein Optiker vor. Wenn alle Werte vorliegen und das passende Linsenprodukt ausgewählt worden ist, können die nachfolgenden Linsen auch bei einem günstigen Anbieter bestellt werden.

Bei der Anpassung wird das richtige Material für die Augen ausgesucht. Dies kann ausschließlich ein Fachmann beurteilen. Augen sind individuell unterschiedlich. Ein Kauf von irgendwelchen Linsen kann irreparable Augenschäden mit sich bringen. Der Fachmann stellt auch die Augenwerte fest, die sich von Brillenwerten unterscheiden. Hierzu gehören auch Werte zum Durchmesser und zur Krümmung. Und weil sich die Sehkraft und die Hornhaut verändern kann, sollten auch regelmäßige Checkups gemacht werden.

 

Hygiene und regelmäßige Kontrollen

Die Linsen sitzen direkt am Auge. Dies sollte ein Träger immer beherzigen. Wer Beschwerden vorbeugen möchte, sollte insoweit eine perfekte Hygiene der Linsen durchführen und eine regelmäßige Kontrolluntersuchung durch den Augenarzt machen lassen. Gerade bei weichen Kontaktlinsen, die sehr fest auf der Hornhaut sitzen, ist das Einhalten der Empfehlungen sehr wichtig. Werden diese Punkte vernachlässigt, kann es schnell dazu kommen, dass die Hornhaut nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Dies kann zum Einwachsen von Gefäßen führen und eine Beeinträchtigung der Sehmöglichkeit mit sich bringen.

Weiche Kontaktlinsen sind größer geformt, als harte Kontaktlinsen. Sie umschließen die Hornhaut. Beschwerden durch Entzündungen (vgl. https://www.apotheken-umschau.de/Gelenke/Gelenkbeschwerden-85793.html) werden hierdurch zumeist erst spät erkannt. Und durch die Poren der Linsen gelangen währenddessen schnell Bakterien und Keime direkt an die Hornhaut.

 

Tragezeiten beachten und einhalten

Die Linsen können zumeist nicht permanent im Auge belassen werden. Hinsichtlich der Tragezeit sollten die Empfehlungen des Arztes oder des Optikers eingehalten werden. Hier gilt, ein Unterschreiten dieser Empfehlungen ist einem Überschreiten vorzuziehen.

Immerhin muss die Hornhaut immer ausreichend Sauerstoff erhalten, damit es zu keinen schlimmen Beschwerden kommen kann.

Auch die Tragezeiten von Monats- und Tageslinsen sollten unbedingt eingehalten werden, damit es zu keinen Entzündungen und anderen Erkrankungen der Hornhaut kommen kann. Das Linsenmaterial wird porös und kann die Hornhaut mit der Zeit nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgen. Aus diesem Grund sollten die vorgegebenen Trageempfehlungen unbedingt eingehalten werden. Auch die Tag- und Nachtlinsen sollten immer wieder herausgenommen und gereinigt werden, damit es zu keinen Schäden an der empfindlichen Hornhaut der Augen kommen kann.

Related Post