Zu der Erweiterung der herkömmlichen Allopathie und mit mehr Eigenverantwortlichkeit für unsrige eigene Verfassung halten gleichermaßen immer mehrere fernöstliche Behandlungsweiseen Einzug in hiesiges Leben. Shiatsu oder Tai Chi sind nur zwei der wirksamen Behandlungsweisen, um alternativ zu der physischen genauso die mentale Gesundheit zu fördern und zu empfangen.
Gründend auf jahrtausendealten Überlieferungen zusammenfügen Tai Chi, Qigong und Joga mehr als allein eine asiatische Abstammung. Shiatsu in diesem Zusammenhang macht sich die Überlieferungen zunutze und ergänzt sie in eine zeitgerechte Indienstnahme.
Demnach verwundert es in keiner Weise, dass hierbei min. fünf bedeutende Gemeinsamkeiten existieren, welche synergetisch walten.
1. Meridiane
Sowie Shiatsu als gleichwohl Tai Chi beruhen auf einer Ausbildung der Meridiane. Ebendiese findet gleichfalls in der klassischen Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Nutzung.
Meridiane sind jene Energiebahnen, die einen Leib durchziehen. In denen und durch diese werden unsrige Organe versorgt. Was für Bürger der okzidentalen Welt über etliche Jahre unerfindlich aussah, hat in China, Indien oder Japan seit langem Tradition im Knowhow oder der Inanspruchnahme.
Eine Ausbildung von dem Leib als gesamtheitliches System, wessen Einzelteile keinesfalls isoliert zu betrachten sind, ist für uns eine Wiederentdeckung. In Asien ist ein Kontakt hierbei bisherig auf der Hand liegend.
2. 5-Elemente-Lehre
Nicht weniger bedeutend unfasslich scheint für den okzidentalen Zuseher auf den ersten Blick eine 5-Elemente-Lehre.
Gleichermaßen an diesem Ort berühren sich Shiatsu und Tai Chi. Alle beide machen sich ein Knowhow um jene fünf Wandlungsphasen Erde, Feuer, Wasser, Luft und Metall zunutze bei den Zeremonien und Anwendungen. Vom Werden bis zum Vergehen visualisieren die Wandlungsphasen den Zusammenhang innerhalb Erdenbürger, Umwelt und Himmel.
Somit abgeleitet entstanden die in einander gesperrten fließenden Bewegungsformen vom Qigong, die sodann wiederum im Tai Chi erweitert wurden.
3. Ausgleich als Sinn
Ebenso wie Tai Chi als auch Shiatsu zielen mit der Folge auf einen lebenskräftigen Durchfluss von Lebensenergie im Körper. Ying und Yang sollen in Einklang kommen.
Jene weich fließenden Fortbewegungen, die wir eigenhändig beim Tai Chi ausführen, bescheren uns das Dasein im Hier und Jetzt. Ebendiese bewirken totale Aufmerksamkeit auf das, was ist. Beim Shiatsu bildet sich das gleichartige Moment durch einen Behandler, welcher mit Hilfe von mildem Druck oder in dem, wie er den Körper bewegt, gestaute Stärke abermals zum Fließen bringt. Ein Übermaß vermag abgeleitet werden, ein Mangel wird erhöht.
4. Förderung auf physischer Ebene
Über zärtlichem Druck oder Recken lösen sich bei allen Handhabungen Blockaden. Das Zuversicht in die eigenen Selbstheilungskräfte wird dann befördert und reaktiviert.
Atem oder Meditation tragen zum Gelingen bei. In der Kooperation mit Hilfe von einem Coach und Behandler könnten auf diese Weise Rückenleiden ausbleiben, Menstruationsprobleme gemindert werden, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme oder Probleme des Bewegungsapparates behoben werden.
Alle beide Methoden bewähren sich auch für eine sanfte Geburtsvorbereitung, lenken die Besserung nach einer Erkrankung oder Operation zustimmend oder können zusätzliche Therapien brauchbar ergänzen.
5. Mentale Hilfe
Neben der auschließlich physischen Folge, profitiertebenso die Seele von der Beschäftigung mit diesen fernöstlichen Ritenen. Der gelassen rauschende Atem bei dem Tai Chi findet man ebenfalls im Qigong oder diesen Praktiken, welche daraus erwachsen sind.
Ein Bewusstwerden des eigenen Ichs, das Ankommen im Moment tut nicht nur gut, sondern hilft ebenfalls bei Angststörungen, Lernblockaden, Niedergeschlagenheit, begleitet Wachstums- und Reifeprozesse und macht die Welt ein kleines bisschen leichter bei bedrückten Gereiztheiten.
Was in diesem Fall so geheimnisvoll scheint, ist rohe Lebenslust, die uns zum wiederholten Mal gewahr gemacht wird in einer Einsicht darum, dass wir vielmehr sind als die Menge unserer (auf keinen Fall wunschgemäß handelnden) Einzelteile.